Grundlagen für die Seminarteilnahme ­

Die Teilnahme an den Seminaren erfolgt auf der Grundlage des von der IG Metall abgeschlossenen "Tarifvertrag zur Sicherung und Förderung der Beschäftigung, der Wettbewerbsfähigkeit und zur tarifpolitischen Zusammenarbeit in der Branche Textil Service". Mit diesem Tarifvertrag beschreitet die IG Metall neue Wege des sozialen Dialogs, der zur Sicherung der Tariffähigkeit auf beiden Seiten beitragen soll. Im § 6 - Qualifizierung und Präventiver Gesundheitsschutz sind die näheren Einzelheiten geregelt. Danach sind bis zu 4% der Belegschaft für ein Angebot der Kritischen Akademie je Kalenderjahr frei zu stellen. Die Mitgliedschaft zur IG Metall kann berücksichtigt werden; dies erfolgt dadurch, dass Mitglieder bei den Seminaren bevorrechtigt behandelt werden. Vorrangig gefördert werden sollen nach dem Tarifvertrag einwöchige Maßnahmen aus den Bereichen Bildung und Gesundheitsförderung. Es können auch betriebliche Angebote berücksichtigt werden. Dies geht jedoch nur in Abstimmung mit der Kritischen Akademie, da diese die ihr zufließenden Mittel satzungsgemäß (gemeinnützig) verwenden muss.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an uns:
Seminarorganisation:

Erika Pohlner

Seminarorganisation BiT, Textile Dienste, Mieder

Tel: +49-8665-980-221
Mail: pohlner@kritische-akademie.de

Grundsätzliche Fragen:

Gebhard Schwägerl

Leiter Kritische Akademie
Geschäftsführer der Stiftung Bildung und Gesundheitshilfe

Tel: +49-8665-980-200
Mail: schwaegerl@kritische-akademie.de